AGB

pirate business wear

Kerstin Klockow

Lindener Marktplatz 12

30449 Hannover 

 Tel.: (+49)176.62172423

 mail(at)piratebusiness.com 

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:

DE270871332

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu nutzen.

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

§ 1 Geltungsbereich

Nachstehende Bedingungen gelten für alle Verträge, Lieferungen und Leistungen zwischen pirate business wear und deren Kunden. Alle Nebenabsprachen bedürfen der Schriftform. Sie gelten ausschließlich, auch für künftige Verträge. Entgegenstehenden oder abweichenden Geschäftsbedingungen der Kunden wird ausdrücklich widersprochen.

§ 2 Vertragsschluss

Verträge kommen erst durch ausdrückliche Annahme durch pirate business wear zustande.

§ 3 Widerrufsbelehrung

Bei außerhalb der Geschäftsräumen von pirate business wear und/oder im Wege eines Fernabsatzgeschäftes geschlossenen Verträgen mit Verbrauchern gilt folgendes:

(1) Der Kunde hat das Recht binnen 14 Tagen den Vertrag ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage bei Dienstleistungen ab Vertragsschluss, bei Verträgen über die Lieferung von Waren ab dem Tag an dem der Kunde oder ein von ihm benannter Dritter die Ware in Besitz genommen hat. Bei Übermittlung der Ware in mehreren Teilsendungen gilt für den Fristbeginn der Tag der Inbesitznahme der letzten Teillieferung. Bei dem Vertrag über eine regelmäßige Belieferung gilt der Tag der Inbesitznahme der ersten Teillieferung.

Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Kunde 

pirate business wear / Kerstin Klockow

Lindener Marktplatz 12

30449 Hannover

(+)49.176.62172423

Mittels einer eindeutigen Erklärung (zum Beispiel ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder EMail) über den Entschluss, den Vertrag zu widerrufen informieren.  Der Kunde kann das Musterwiderrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf der Website von pirate business wear www.piratebusiness.com elektronisch ausfüllen und übermitteln. Macht er von dieser Möglichkeit Gebrauch, so wird ihm unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermittelt.

Folgen des Widerrufs:

(2) Wird der Vertrag durch den Kunden widerrufen, hat pirate business wear dem Kunden alle Zahlungen, die er von diesem erhalten hat, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass der Kunde eine andere Art der Lieferung als die von pirate business wear angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt hat), unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf des Kunden bei pirate business wear eingegangen ist. Für die Rückzahlung verwendet pirate business wear dasselbe Zahlungsmittel, dass der Kunde bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt hat, es sei denn, mit dem Kunden wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall wird pirate business wear dem Kunden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnen. Pirate business wear kann die Rückzahlung verweigern, bis sie die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Kunde den Nachweis erbracht hat dass die Waren zurückgesandt worden sind, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

(3) Der Kunde hat die Waren unverzüglich in jedem Fall spätestens binnen 14 Tage ab dem Tag, an dem pirate business wear über den Widerruf des Vertrages unterrichtet hat an pirate business wear zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn der Kunde die Waren vor Ablauf der Frist von 14 Tagen abgesandt hat.

(4) Der Kunde trägt die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

(5) Der Kunde muss für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf ein zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Bei angebrochenen Gebinden wird im Falle des Widerrufs ein Wertersatz für verbrauchte Einheiten gemäß deren Anteil am Gesamtgebinde berechnet.

(6) Das Widerrufsrecht gilt nicht, bei Fernabsatzverträgen zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die auf Grund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können oder deren Verfallsdatum überschritten würde.

§ 4 Lieferfristen/Übergabe

(1) Lieferfristen werden nach bestem Ermessen angegeben, sind aber nicht verbindlich. In der Regel beträgt die Lieferzeit von Lagerware 5 Werktage nach Zahlungseingang; die Lieferzeit bei anzufertigenden Artikeln beträgt in der Regel 3-9 Wochen.

(2) Höhere Gewalt, unvorhersehbare, schwerwiegende Betriebsstörungen verlängern die Lieferfrist um die Dauer der Verzögerung. Über den Eintritt einer solchen Verzögerung wird der Kunde unverzüglich unterrichtet. Dauert die hierauf beruhende Verzögerung unangemessen lange, so kann jeder Vertragsteil vom Vertrag zurücktreten.

(3) Die Liefer- / Übergabebereitschaft durch pirate business wear wird dem Kunde angezeigt. Kann die Lieferung/Übergabe aufgrund von Umständen, die der Kunde zu vertreten hat, nicht zum vereinbarten Termin erfolgen, so gerät der Kunde in Annahmeverzug.

(4) Lagerkosten gehen zu Lasten des Kunden.

§ 5 Preise

(1) Die Preise sind Endpreise, gelten in € und schließen die gesetzliche Mehrwertsteuer ein.

(2) Neben der vertraglich geschuldeten Vergütung werden Versicherungs-, Verpackungs- und Versandkosten gesondert berechnet.

(3) Die Preise angebotene Dienstleistungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Preisliste. Alle nicht aufgeführten Preise sind bei Bedarf im Vorfeld zu erfragen.

(4) Die Preise und Angaben sind unverbindlich und freibleibend.

(5) Produktpreise richten sich nach den Vorgaben der Hersteller.

§ 6 Eigentumsvorbehalt

(1) Die Ware bleibt bis zum vollständigen Eingang der vereinbarten Vergütung im Eigentum von pirate business wear . Bei Zahlungsverzug des Kunden und auch bei ansonsten vertragswidrigem Verhalten ist pirate business wear berechtigt, die gelieferte Ware heraus zu verlangen. Der Kunde ist zur Herausgabe verpflichtet.

(2) Der Kunde hat pirate business wear von allen Zugriffen Dritter, insbesondere von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen sowie sonstigen Beeinträchtigungen seines Eigentums unverzüglich schriftlich zu unterrichten. Der Käufer hat dem Verkäufer alle Schäden und Kosten zu ersetzen, die durch einen Verstoß gegen diese Verpflichtung und durch erforderliche Interventionsmaßnahmen gegen Zugriffe Dritter entstehen.

§ 7 Gewährleistungsrechte

(1) Es gelten die gesetzlichen Vorschriften über die Mängelgewährleistung unter Berücksichtigung der nachstehenden Besonderheiten. Die gesetzliche Mängelhaftung ergibt sich ansonsten aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) der Bundesrepublik Deutschland.

(2) Verkauf an Unternehmer

Unternehmer müssen die gelieferte Ware unverzüglich, d.h. ohne schuldhaftes Zögern, nach der Ablieferung durch die pirate business wear auf Qualitäts- und Mengenabweichungen untersuchen und, wenn sich ein erkennbarer Mangel zeigt, pirate business wear unverzüglich Anzeige machen. Die Frist beträgt 1 Woche ab Empfang der Ware. Anderenfalls ist die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruches ausgeschlossen.

§ 8 Haftung  

(1) Für eine Verletzung von Leben, Körper, und/oder der Gesundheit des Kunden die auf einer fahrlässigen Pflichtverletzung der pirate business wear oder einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung eines seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, haftet pirate business wear nach den gesetzlichen Vorschriften.

Für sonstige Schäden die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung von pirate business wear oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung eines ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen haftet pirate business wear ebenfalls nach den gesetzlichen Vorschriften, für diese Fälle ist jedoch die Haftung aufgrund einfacher Fahrlässigkeit ausgeschlossen.

Es werden bei der Produktion gebrauchte und gewaschene Feuerwehrschläuche ist im Sinne des „Upcyclings“ (Upcycling ist eine Form der Wiederverwertung von Stoffen (Recycling). Scheinbar nutzlose Abfallprodukte werden mithilfe des Upcyclings in neuwertige Stoffe umgewandelt. Anders als beim Recycling kommt es beim Upcycling zu einer stofflichen Aufwertung.) verarbeitet.
Der Schlauch ist nicht zur Nutzung in der angebotenen Form gedacht und hergestellt worden. Pirate Business wear weißt deshalb ausdrücklich darauf hin, dass es zu Verfärbungen an Kleidung und Veränderungen des Materials kommen kann und rät ausdrücklich dazu die Artikel nicht im direkten Hautkontakt zu tragen, da allergische Reaktionen nicht auszuschließen sind. Sollten diese Hinweise mißachtet werden ist pirate business wear nicht haftbar zu machen.

§9 Hinweise nach § 246a und c BGB

(1) Die Sachmängelhaftung folgt mit den Einschränkung nach § 7 dieses AGB dem Bürgerlichen Gesetzbuch der Bundesrepublik Deutschland.

(2) Wir weisen auf die Plattform der EU-Kommission zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung hin. Diese kann über den link: www.ec.europa.eu/consumers/odr erreicht werden.

(3) Vertragstexte werden nach Vertragsschluss vom Unternehmer gespeichert. Sie sind dem Kunden nicht zugänglich. Der Kunde erhält allerdings eine Bestellbestätigung mit den wesentlichen Vertragsdaten.

§ 10 Anwendbares Recht, Gerichtsstand

(1) Die mit pirate business wear geschlossenen Verträge unterliegen der Anwendbarkeit deutschen Rechts. Dies gilt auch dann, wenn die Bestellung aus dem und/oder die Lieferung in das Ausland erfolgt. Das UN-Übereinkommen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) vom 11.4.1980 findet keine Anwendung.

(2) Gerichtsstand für Ansprüche aus der Geschäftsverbindung mit Kaufleuten ist der Ort am Geschäftssitz von pirate business wear Dieser Gerichtsstand gilt auch dann als vereinbart, wenn der Kunde einen allgemeinen Gerichtsstand im Inland nicht hat, seinen Wohnsitz oder Aufenthaltsort aus dem Inland verlegt oder sein Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt der gerichtlichen Geltendmachung nicht bekannt ist.

§ 11 Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen nicht.

§12 Gerichtsstand

Ausschließlicher Gerichtsstand ist Hannover, Sitz von pirate business wear.

Stand 05/2018

pirate business wear

Kerstin Klockow

Lindener Marktplatz 12

30449 Hannover  

Tel.: (+49)176.62172423

mail(AT)piratebusiness.com

Zuletzt angesehen